Zurück

Digitale Werkzeuge für den Mathematikunterricht

% abgeschlossen

Überblick und Einführung

Worum geht es in dieser Fortbildung?
Inhaltlicher Aufbau und Tipps zur Online Fortbildung
Was wird für die Fortbildung benötigt?
Wie viel Zeit sollte man für die Fortbildung einplanen?

Modul 1: Web-Tools

Einführung und Überblick (02:00 min)
Vorstellung: sketchometry (06:48 min)
Übung: sketchometry nutzen (10:00 min)
Vorstellung: Dudamath (06:19 min)
Übung: Dudamath nutzen (10:00 min)
Vorstellung: ANTON (07:30 min)
Übung: Lernübungen nutzen und zuweisen (05:00 min)
Handout

Modul 2: GeoGebra-Tools und Apps

Einführung und Überblick (07:00 min)
Vorstellung: GeoGebra Classic 6 (08:50 min)
Übung: GeoGebra Classic 6 nutzen (05:00 min)
Vorstellung: Sci Calc (05:00 min)
Übung: Taschenrechner nutzen (04:00 min)
Vorstellung: AR mit GeoGebra (03:30 min)
Übung: Würfel und Würfelnetz zeichnen (05:00 min)
Vorstellung: GeoGebra als Lernplattform (08:00 min)
Übung: digitale Materialien und Übungen finden und bereitstellen (08:00 min)
Handout

Modul 3: Apps

Einführung und Überblick (02:00 min)
Vorstellung: Maphi (04:15 min)
Übung: Maphi nutzen (10:00 min)
Vorstellung: Geoboard (06:00 min)
Übung: ein Geoboard erstellen und mit der Klasse teilen (05:00 min)
Vorstellung: Klipp Klapp (04:28 min)
Übung: Klipp Klapp nutzen (05:00 min)
Vorstellung: Geometry Nets Helper (03:30 min)
Übung: Geometry Nets Helper nutzen (05:00 min)
Vorstellung: Photomath (05:37 min)
Übung: Photomath nutzen (05:00 min)
Handout

Modul 4: Sammlungen

Einführung und Überblick (02:00 min)
Vorstellung: PhET Inaktive Simulationen (07:02 min)
Übung: geeignete Simulationen im Unterricht einsetzen (05:00 min)
Weitere Sammlungen (04:00 min)
Handout

Abschluss und Ausblick

Sammlung der Kursunterlagen und weitere Hilfe
Abschluss: Glückwunsch, Zertifikat und nächste Schritte
Feedback und Zertifikat

Jetzt anmelden

#