Live-Webinar

Elternkommunikation erfolgreich gestalten

Gesundheit & Professionalisierung Team- und Beziehungsarbeit Lehrkräfte Lehramtsstudent*innen Referendar*innen Einsteiger

Mi, 21.05.2025 19:00 Uhr (CEST)

Live-Webinar

Elternkommunikation erfolgreich gestalten

Gesundheit & Professionalisierung Team- und Beziehungsarbeit Lehrkräfte Lehramtsstudent*innen Referendar*innen Einsteiger

Das Webinar findet statt am Mittwoch, 21. Mai 2025 von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr (CEST).

In diesem Webinar erhältst du praxisnahe Tipps zur effektiven Gestaltung der Elternarbeit. Du erfährst, wie du das Vertrauen zwischen dir und den Eltern stärken kannst und wie du Elterngespräche professionell und strukturiert führst. Durch klare Kommunikation und respektvollen Umgang schaffst du so eine kooperative Atmosphäre, die nicht nur in Gesprächen, sondern auch im täglichen Umgang mit Eltern wirkt. Lerne praxisnah über innovative Konzepte, wie du Eltern aktiv in den Bildungsprozess einbindest und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aufbaust, die für alle Beteiligten gewinnbringend ist. 

Lernziele

  • Du lernst die fünf Schlüsselfaktoren erfolgreicher Elternarbeit zu erkennen und anzuwenden.
  • Du erfährst, wie man Vertrauen zwischen Schule und Elternhaus aufzubauen und langfristig pflegt.
  • Du erfährst, wie man Eltern aktiv in den Bildungsprozess integrieren kann und ihre Mitwirkung fördert.
  • Du lernst, schwierige Elterngespräche konstruktiv zu führen und Lösungen zu erarbeiten.
  • Du lernst, innovative Konzepte der Elternarbeit erfolgreich in der Praxis umzusetzen.
Profile picture of Birgit  Fauland
Birgit Fauland-Würnschimmel ist eine erfahrene Bildungsfachkraft mit jahrelanger Erfahrung an verschiedenen bilingualen Privatschulen in der Schweiz, Spanien, Kanada und Deutschland. Sie hat als Schulleiterin und Lehrperson in öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen gearbeitet und leitet die SIS Swiss International School Rotkreuz-Zug. Neben ihrer Lehrpersonenausbildung verfügt sie über einen Master in Educational Leadership, eine DAZ-Ausbildung sowie eine Mentor*innen-Qualifikation. Zudem ist sie an der Pädagogischen Hochschule Luzern für Weiterbildungskurse tätig und schreibt praxisorientierte Fachartikel für Westermann. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Förderung einer konstruktiven und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern einer Bildungseinrichtung, einschließlich Eltern, dem Team sowie Schülerinnen und Schülern. Zudem legt sie Wert auf klare Kommunikationsstrukturen, effektives Management und eine motivierende sowie positive Arbeits- und Lernkultur.
Mehr anzeigen...

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Profile picture of Anika Osthoff
Anika Osthoff

Eltern bei der Mediennutzung von Schüler*innen begleiten

Webinar Aufzeichnung 1h
Profile picture of  Johanna  Dorra-Saraval
Johanna Dorra-Saraval

Elterngespräche mithilfe des inneren Teams vorbereiten

Impuls 0,5h
frei
Profile picture of fobizz
fobizz

Umgang mit KI in Klassenarbeiten und Prüfungsvorbereitung

Live-Webinar 27. Mai | 19:00 (CEST) 1h
frei